18. Was ist ein verdächtiges Grundstück und wie kann ich herausfinden, ob mein Grundstück als verdächtiges Grundstück aufgenommen wurde und somit automatisch einem Landqualitätsbericht unterliegt?

Wenn Ihr Grundstück in der Datenbank des wallonischen Bodenzustands (BDES – http://bdes.wallonie.be) mit einer lavendelblauen oder pfirsichfarbenen Farbe aufgeführt ist, wird es a priori als verdächtig betrachtet. Wenn eine bodengefährdende Aktivität auf der Parzelle vorhanden ist, wird diese ebenfalls als verdächtig betrachtet, unabhängig von der Situation in der BDES (z.B. Lagerung von Abfall). Das BDES muss daher vor allen Aushubarbeiten konsultiert werden.

Weitere Informationen über die ESDB finden Sie auf der Website der Abteilung Boden und Abfall des SPW Agriculture, Natural Resources and Environment(https://dps.environnement.wallonie.be/bdes.html#3).

Ausnahmsweise werden abgefischte Parzellen nicht mehr als verdächtig angesehen, wenn :

  • Ein Bodenkontrollzertifikat (CCS) oder ein Bodenqualitätszertifikat (TQC) wurde erhalten und weist keine Restverschmutzung auf:

1° dass nach der Ausstellung des Zertifikats keine Verschmutzung aufgetreten ist ;

2° mehr als fünf Jahre nach der Ausstellung des Zertifikats keine Tätigkeit ausgeübt wurde, die eine Gefahr für den Boden darstellt;

3° dass alle Verschmutzungen untersucht wurden;“.

  • Die Parzellen erhielten den Fischereistatus nach einem Antrag auf eine einzige Genehmigung vor der Umsetzung der städtebaulichen Komponente;
  • Die Parzellen erhielten eine Befreiung von der Orientierungsstudie (gemäß Art. 73 des Erlasses vom 6. Dezember 2018 über die Verwaltung und Sanierung von Böden), die der Genehmigung beigefügt war, die den Aushub von Erdreich vom ursprünglichen Standort genehmigte.

Eine Liste der Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, ist in Anhang I des Erlasses der wallonischen Regierung vom 4. Juli 2002 zur Festlegung der Liste der Projekte, die einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden müssen, der klassifizierten Anlagen und Aktivitäten oder der Anlagen oder Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, enthalten. Diese Liste ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:

http://environnement.wallonie.be/legis/pe/pe006bisannexe1.htm

23. Wer kann die Analyse von Bodenaushub, Pflanzenproduktionsböden, dekontaminierten Böden oder Böden von Straßenbaustellen durchführen?

Wenn Ihr Grundstück in der Datenbank des wallonischen Bodenzustands (BDES – http://bdes.wallonie.be) mit einer lavendelblauen oder pfirsichfarbenen Farbe aufgeführt ist, wird es a priori als verdächtig betrachtet. Wenn eine bodengefährdende Aktivität auf der Parzelle vorhanden ist, wird diese ebenfalls als verdächtig betrachtet, unabhängig von der Situation in der BDES (z.B. Lagerung von Abfall). Das BDES muss daher vor allen Aushubarbeiten konsultiert werden.

Weitere Informationen über die ESDB finden Sie auf der Website der Abteilung Boden und Abfall des SPW Agriculture, Natural Resources and Environment(https://dps.environnement.wallonie.be/bdes.html#3).

Ausnahmsweise werden abgefischte Parzellen nicht mehr als verdächtig angesehen, wenn :

  • Ein Bodenkontrollzertifikat (CCS) oder ein Bodenqualitätszertifikat (TQC) wurde erhalten und weist keine Restverschmutzung auf:

1° dass nach der Ausstellung des Zertifikats keine Verschmutzung aufgetreten ist ;

2° mehr als fünf Jahre nach der Ausstellung des Zertifikats keine Tätigkeit ausgeübt wurde, die eine Gefahr für den Boden darstellt;

3° dass alle Verschmutzungen untersucht wurden;“.

  • Die Parzellen erhielten den Fischereistatus nach einem Antrag auf eine einzige Genehmigung vor der Umsetzung der städtebaulichen Komponente;
  • Die Parzellen erhielten eine Befreiung von der Orientierungsstudie (gemäß Art. 73 des Erlasses vom 6. Dezember 2018 über die Verwaltung und Sanierung von Böden), die der Genehmigung beigefügt war, die den Aushub von Erdreich vom ursprünglichen Standort genehmigte.

Eine Liste der Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, ist in Anhang I des Erlasses der wallonischen Regierung vom 4. Juli 2002 zur Festlegung der Liste der Projekte, die einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden müssen, der klassifizierten Anlagen und Aktivitäten oder der Anlagen oder Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, enthalten. Diese Liste ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:

http://environnement.wallonie.be/legis/pe/pe006bisannexe1.htm

26. Wie lange dauert es, bis die VoG Walterre über die Einreichung eines Landqualitätsberichts entscheidet?

Wenn Ihr Grundstück in der Datenbank des wallonischen Bodenzustands (BDES – http://bdes.wallonie.be) mit einer lavendelblauen oder pfirsichfarbenen Farbe aufgeführt ist, wird es a priori als verdächtig betrachtet. Wenn eine bodengefährdende Aktivität auf der Parzelle vorhanden ist, wird diese ebenfalls als verdächtig betrachtet, unabhängig von der Situation in der BDES (z.B. Lagerung von Abfall). Das BDES muss daher vor allen Aushubarbeiten konsultiert werden.

Weitere Informationen über die ESDB finden Sie auf der Website der Abteilung Boden und Abfall des SPW Agriculture, Natural Resources and Environment(https://dps.environnement.wallonie.be/bdes.html#3).

Ausnahmsweise werden abgefischte Parzellen nicht mehr als verdächtig angesehen, wenn :

  • Ein Bodenkontrollzertifikat (CCS) oder ein Bodenqualitätszertifikat (TQC) wurde erhalten und weist keine Restverschmutzung auf:

1° dass nach der Ausstellung des Zertifikats keine Verschmutzung aufgetreten ist ;

2° mehr als fünf Jahre nach der Ausstellung des Zertifikats keine Tätigkeit ausgeübt wurde, die eine Gefahr für den Boden darstellt;

3° dass alle Verschmutzungen untersucht wurden;“.

  • Die Parzellen erhielten den Fischereistatus nach einem Antrag auf eine einzige Genehmigung vor der Umsetzung der städtebaulichen Komponente;
  • Die Parzellen erhielten eine Befreiung von der Orientierungsstudie (gemäß Art. 73 des Erlasses vom 6. Dezember 2018 über die Verwaltung und Sanierung von Böden), die der Genehmigung beigefügt war, die den Aushub von Erdreich vom ursprünglichen Standort genehmigte.

Eine Liste der Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, ist in Anhang I des Erlasses der wallonischen Regierung vom 4. Juli 2002 zur Festlegung der Liste der Projekte, die einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden müssen, der klassifizierten Anlagen und Aktivitäten oder der Anlagen oder Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, enthalten. Diese Liste ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:

http://environnement.wallonie.be/legis/pe/pe006bisannexe1.htm

22. Wer kann die Bodenproben entnehmen, die von einem anerkannten Labor analysiert werden?

Wenn Ihr Grundstück in der Datenbank des wallonischen Bodenzustands (BDES – http://bdes.wallonie.be) mit einer lavendelblauen oder pfirsichfarbenen Farbe aufgeführt ist, wird es a priori als verdächtig betrachtet. Wenn eine bodengefährdende Aktivität auf der Parzelle vorhanden ist, wird diese ebenfalls als verdächtig betrachtet, unabhängig von der Situation in der BDES (z.B. Lagerung von Abfall). Das BDES muss daher vor allen Aushubarbeiten konsultiert werden.

Weitere Informationen über die ESDB finden Sie auf der Website der Abteilung Boden und Abfall des SPW Agriculture, Natural Resources and Environment(https://dps.environnement.wallonie.be/bdes.html#3).

Ausnahmsweise werden abgefischte Parzellen nicht mehr als verdächtig angesehen, wenn :

  • Ein Bodenkontrollzertifikat (CCS) oder ein Bodenqualitätszertifikat (TQC) wurde erhalten und weist keine Restverschmutzung auf:

1° dass nach der Ausstellung des Zertifikats keine Verschmutzung aufgetreten ist ;

2° mehr als fünf Jahre nach der Ausstellung des Zertifikats keine Tätigkeit ausgeübt wurde, die eine Gefahr für den Boden darstellt;

3° dass alle Verschmutzungen untersucht wurden;“.

  • Die Parzellen erhielten den Fischereistatus nach einem Antrag auf eine einzige Genehmigung vor der Umsetzung der städtebaulichen Komponente;
  • Die Parzellen erhielten eine Befreiung von der Orientierungsstudie (gemäß Art. 73 des Erlasses vom 6. Dezember 2018 über die Verwaltung und Sanierung von Böden), die der Genehmigung beigefügt war, die den Aushub von Erdreich vom ursprünglichen Standort genehmigte.

Eine Liste der Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, ist in Anhang I des Erlasses der wallonischen Regierung vom 4. Juli 2002 zur Festlegung der Liste der Projekte, die einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden müssen, der klassifizierten Anlagen und Aktivitäten oder der Anlagen oder Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, enthalten. Diese Liste ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:

http://environnement.wallonie.be/legis/pe/pe006bisannexe1.htm

21. Wie lange dauert es, bis ASBL WALTERRE auf eine Meldung über eine Zusammenlegung in einer genehmigten Anlage antwortet?

Wenn Ihr Grundstück in der Datenbank des wallonischen Bodenzustands (BDES – http://bdes.wallonie.be) mit einer lavendelblauen oder pfirsichfarbenen Farbe aufgeführt ist, wird es a priori als verdächtig betrachtet. Wenn eine bodengefährdende Aktivität auf der Parzelle vorhanden ist, wird diese ebenfalls als verdächtig betrachtet, unabhängig von der Situation in der BDES (z.B. Lagerung von Abfall). Das BDES muss daher vor allen Aushubarbeiten konsultiert werden.

Weitere Informationen über die ESDB finden Sie auf der Website der Abteilung Boden und Abfall des SPW Agriculture, Natural Resources and Environment(https://dps.environnement.wallonie.be/bdes.html#3).

Ausnahmsweise werden abgefischte Parzellen nicht mehr als verdächtig angesehen, wenn :

  • Ein Bodenkontrollzertifikat (CCS) oder ein Bodenqualitätszertifikat (TQC) wurde erhalten und weist keine Restverschmutzung auf:

1° dass nach der Ausstellung des Zertifikats keine Verschmutzung aufgetreten ist ;

2° mehr als fünf Jahre nach der Ausstellung des Zertifikats keine Tätigkeit ausgeübt wurde, die eine Gefahr für den Boden darstellt;

3° dass alle Verschmutzungen untersucht wurden;“.

  • Die Parzellen erhielten den Fischereistatus nach einem Antrag auf eine einzige Genehmigung vor der Umsetzung der städtebaulichen Komponente;
  • Die Parzellen erhielten eine Befreiung von der Orientierungsstudie (gemäß Art. 73 des Erlasses vom 6. Dezember 2018 über die Verwaltung und Sanierung von Böden), die der Genehmigung beigefügt war, die den Aushub von Erdreich vom ursprünglichen Standort genehmigte.

Eine Liste der Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, ist in Anhang I des Erlasses der wallonischen Regierung vom 4. Juli 2002 zur Festlegung der Liste der Projekte, die einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden müssen, der klassifizierten Anlagen und Aktivitäten oder der Anlagen oder Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, enthalten. Diese Liste ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:

http://environnement.wallonie.be/legis/pe/pe006bisannexe1.htm

20. Was ist eine genehmigte Anlage?

Wenn Ihr Grundstück in der Datenbank des wallonischen Bodenzustands (BDES – http://bdes.wallonie.be) mit einer lavendelblauen oder pfirsichfarbenen Farbe aufgeführt ist, wird es a priori als verdächtig betrachtet. Wenn eine bodengefährdende Aktivität auf der Parzelle vorhanden ist, wird diese ebenfalls als verdächtig betrachtet, unabhängig von der Situation in der BDES (z.B. Lagerung von Abfall). Das BDES muss daher vor allen Aushubarbeiten konsultiert werden.

Weitere Informationen über die ESDB finden Sie auf der Website der Abteilung Boden und Abfall des SPW Agriculture, Natural Resources and Environment(https://dps.environnement.wallonie.be/bdes.html#3).

Ausnahmsweise werden abgefischte Parzellen nicht mehr als verdächtig angesehen, wenn :

  • Ein Bodenkontrollzertifikat (CCS) oder ein Bodenqualitätszertifikat (TQC) wurde erhalten und weist keine Restverschmutzung auf:

1° dass nach der Ausstellung des Zertifikats keine Verschmutzung aufgetreten ist ;

2° mehr als fünf Jahre nach der Ausstellung des Zertifikats keine Tätigkeit ausgeübt wurde, die eine Gefahr für den Boden darstellt;

3° dass alle Verschmutzungen untersucht wurden;“.

  • Die Parzellen erhielten den Fischereistatus nach einem Antrag auf eine einzige Genehmigung vor der Umsetzung der städtebaulichen Komponente;
  • Die Parzellen erhielten eine Befreiung von der Orientierungsstudie (gemäß Art. 73 des Erlasses vom 6. Dezember 2018 über die Verwaltung und Sanierung von Böden), die der Genehmigung beigefügt war, die den Aushub von Erdreich vom ursprünglichen Standort genehmigte.

Eine Liste der Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, ist in Anhang I des Erlasses der wallonischen Regierung vom 4. Juli 2002 zur Festlegung der Liste der Projekte, die einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden müssen, der klassifizierten Anlagen und Aktivitäten oder der Anlagen oder Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, enthalten. Diese Liste ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:

http://environnement.wallonie.be/legis/pe/pe006bisannexe1.htm

17. Was ist der „Referenzleitfaden zum Landmanagement“? Was ist dieses Dokument und wo kann ich es finden?

Wenn Ihr Grundstück in der Datenbank des wallonischen Bodenzustands (BDES – http://bdes.wallonie.be) mit einer lavendelblauen oder pfirsichfarbenen Farbe aufgeführt ist, wird es a priori als verdächtig betrachtet. Wenn eine bodengefährdende Aktivität auf der Parzelle vorhanden ist, wird diese ebenfalls als verdächtig betrachtet, unabhängig von der Situation in der BDES (z.B. Lagerung von Abfall). Das BDES muss daher vor allen Aushubarbeiten konsultiert werden.

Weitere Informationen über die ESDB finden Sie auf der Website der Abteilung Boden und Abfall des SPW Agriculture, Natural Resources and Environment(https://dps.environnement.wallonie.be/bdes.html#3).

Ausnahmsweise werden abgefischte Parzellen nicht mehr als verdächtig angesehen, wenn :

  • Ein Bodenkontrollzertifikat (CCS) oder ein Bodenqualitätszertifikat (TQC) wurde erhalten und weist keine Restverschmutzung auf:

1° dass nach der Ausstellung des Zertifikats keine Verschmutzung aufgetreten ist ;

2° mehr als fünf Jahre nach der Ausstellung des Zertifikats keine Tätigkeit ausgeübt wurde, die eine Gefahr für den Boden darstellt;

3° dass alle Verschmutzungen untersucht wurden;“.

  • Die Parzellen erhielten den Fischereistatus nach einem Antrag auf eine einzige Genehmigung vor der Umsetzung der städtebaulichen Komponente;
  • Die Parzellen erhielten eine Befreiung von der Orientierungsstudie (gemäß Art. 73 des Erlasses vom 6. Dezember 2018 über die Verwaltung und Sanierung von Böden), die der Genehmigung beigefügt war, die den Aushub von Erdreich vom ursprünglichen Standort genehmigte.

Eine Liste der Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, ist in Anhang I des Erlasses der wallonischen Regierung vom 4. Juli 2002 zur Festlegung der Liste der Projekte, die einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden müssen, der klassifizierten Anlagen und Aktivitäten oder der Anlagen oder Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, enthalten. Diese Liste ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:

http://environnement.wallonie.be/legis/pe/pe006bisannexe1.htm

19. Wer kann einen „Landqualitätsbericht“ erstellen?

Wenn Ihr Grundstück in der Datenbank des wallonischen Bodenzustands (BDES – http://bdes.wallonie.be) mit einer lavendelblauen oder pfirsichfarbenen Farbe aufgeführt ist, wird es a priori als verdächtig betrachtet. Wenn eine bodengefährdende Aktivität auf der Parzelle vorhanden ist, wird diese ebenfalls als verdächtig betrachtet, unabhängig von der Situation in der BDES (z.B. Lagerung von Abfall). Das BDES muss daher vor allen Aushubarbeiten konsultiert werden.

Weitere Informationen über die ESDB finden Sie auf der Website der Abteilung Boden und Abfall des SPW Agriculture, Natural Resources and Environment(https://dps.environnement.wallonie.be/bdes.html#3).

Ausnahmsweise werden abgefischte Parzellen nicht mehr als verdächtig angesehen, wenn :

  • Ein Bodenkontrollzertifikat (CCS) oder ein Bodenqualitätszertifikat (TQC) wurde erhalten und weist keine Restverschmutzung auf:

1° dass nach der Ausstellung des Zertifikats keine Verschmutzung aufgetreten ist ;

2° mehr als fünf Jahre nach der Ausstellung des Zertifikats keine Tätigkeit ausgeübt wurde, die eine Gefahr für den Boden darstellt;

3° dass alle Verschmutzungen untersucht wurden;“.

  • Die Parzellen erhielten den Fischereistatus nach einem Antrag auf eine einzige Genehmigung vor der Umsetzung der städtebaulichen Komponente;
  • Die Parzellen erhielten eine Befreiung von der Orientierungsstudie (gemäß Art. 73 des Erlasses vom 6. Dezember 2018 über die Verwaltung und Sanierung von Böden), die der Genehmigung beigefügt war, die den Aushub von Erdreich vom ursprünglichen Standort genehmigte.

Eine Liste der Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, ist in Anhang I des Erlasses der wallonischen Regierung vom 4. Juli 2002 zur Festlegung der Liste der Projekte, die einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden müssen, der klassifizierten Anlagen und Aktivitäten oder der Anlagen oder Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, enthalten. Diese Liste ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:

http://environnement.wallonie.be/legis/pe/pe006bisannexe1.htm

13. Wie hoch ist die Bearbeitungsgebühr für die Notifizierung von Landbewegungen (Notification of Land Movement, NMT)?

Wenn Ihr Grundstück in der Datenbank des wallonischen Bodenzustands (BDES – http://bdes.wallonie.be) mit einer lavendelblauen oder pfirsichfarbenen Farbe aufgeführt ist, wird es a priori als verdächtig betrachtet. Wenn eine bodengefährdende Aktivität auf der Parzelle vorhanden ist, wird diese ebenfalls als verdächtig betrachtet, unabhängig von der Situation in der BDES (z.B. Lagerung von Abfall). Das BDES muss daher vor allen Aushubarbeiten konsultiert werden.

Weitere Informationen über die ESDB finden Sie auf der Website der Abteilung Boden und Abfall des SPW Agriculture, Natural Resources and Environment(https://dps.environnement.wallonie.be/bdes.html#3).

Ausnahmsweise werden abgefischte Parzellen nicht mehr als verdächtig angesehen, wenn :

  • Ein Bodenkontrollzertifikat (CCS) oder ein Bodenqualitätszertifikat (TQC) wurde erhalten und weist keine Restverschmutzung auf:

1° dass nach der Ausstellung des Zertifikats keine Verschmutzung aufgetreten ist ;

2° mehr als fünf Jahre nach der Ausstellung des Zertifikats keine Tätigkeit ausgeübt wurde, die eine Gefahr für den Boden darstellt;

3° dass alle Verschmutzungen untersucht wurden;“.

  • Die Parzellen erhielten den Fischereistatus nach einem Antrag auf eine einzige Genehmigung vor der Umsetzung der städtebaulichen Komponente;
  • Die Parzellen erhielten eine Befreiung von der Orientierungsstudie (gemäß Art. 73 des Erlasses vom 6. Dezember 2018 über die Verwaltung und Sanierung von Böden), die der Genehmigung beigefügt war, die den Aushub von Erdreich vom ursprünglichen Standort genehmigte.

Eine Liste der Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, ist in Anhang I des Erlasses der wallonischen Regierung vom 4. Juli 2002 zur Festlegung der Liste der Projekte, die einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden müssen, der klassifizierten Anlagen und Aktivitäten oder der Anlagen oder Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, enthalten. Diese Liste ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:

http://environnement.wallonie.be/legis/pe/pe006bisannexe1.htm

15. Was ist ein „Unternehmen, das für die Entsorgung des Bodens verantwortlich ist“?

Wenn Ihr Grundstück in der Datenbank des wallonischen Bodenzustands (BDES – http://bdes.wallonie.be) mit einer lavendelblauen oder pfirsichfarbenen Farbe aufgeführt ist, wird es a priori als verdächtig betrachtet. Wenn eine bodengefährdende Aktivität auf der Parzelle vorhanden ist, wird diese ebenfalls als verdächtig betrachtet, unabhängig von der Situation in der BDES (z.B. Lagerung von Abfall). Das BDES muss daher vor allen Aushubarbeiten konsultiert werden.

Weitere Informationen über die ESDB finden Sie auf der Website der Abteilung Boden und Abfall des SPW Agriculture, Natural Resources and Environment(https://dps.environnement.wallonie.be/bdes.html#3).

Ausnahmsweise werden abgefischte Parzellen nicht mehr als verdächtig angesehen, wenn :

  • Ein Bodenkontrollzertifikat (CCS) oder ein Bodenqualitätszertifikat (TQC) wurde erhalten und weist keine Restverschmutzung auf:

1° dass nach der Ausstellung des Zertifikats keine Verschmutzung aufgetreten ist ;

2° mehr als fünf Jahre nach der Ausstellung des Zertifikats keine Tätigkeit ausgeübt wurde, die eine Gefahr für den Boden darstellt;

3° dass alle Verschmutzungen untersucht wurden;“.

  • Die Parzellen erhielten den Fischereistatus nach einem Antrag auf eine einzige Genehmigung vor der Umsetzung der städtebaulichen Komponente;
  • Die Parzellen erhielten eine Befreiung von der Orientierungsstudie (gemäß Art. 73 des Erlasses vom 6. Dezember 2018 über die Verwaltung und Sanierung von Böden), die der Genehmigung beigefügt war, die den Aushub von Erdreich vom ursprünglichen Standort genehmigte.

Eine Liste der Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, ist in Anhang I des Erlasses der wallonischen Regierung vom 4. Juli 2002 zur Festlegung der Liste der Projekte, die einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden müssen, der klassifizierten Anlagen und Aktivitäten oder der Anlagen oder Aktivitäten, die eine Gefahr für den Boden darstellen, enthalten. Diese Liste ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:

http://environnement.wallonie.be/legis/pe/pe006bisannexe1.htm